Jerusalem: Mittelpunkt der Welt.

Kennen Sie mittelalterliche Weltkarten? Jerusalem bildet hier immer das Zentrum. Die drei damals bekannten Kontinente Europa, Afrika und Asien gruppieren sich um die Heilige Stadt.

Freilich, unser Weltbild und unsere Landkarten haben sich mittlerweile verändert. Jerusalem aber zieht immer noch Menschen in ihren Bann. Aus religiösen, aus kulturellen, aus politischen Gründen.

Seit 1863 empfängt das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie an der Via Dolorosa in der Altstadt Jerusalems seine Gäste aus aller Welt. Eine kirchliche Stiftung in den Händen des Erzbischofs von Wien.

Ihr Aufenthalt ermöglicht uns,
die historisches Bausubstanz zu pflegen,
für Menschen in Not sozial zu wirken,
den inter-kulturellen Dialog zu stärken.

Besuchen Sie uns auch

Auf unserem YouTube-Kanal
Auf SoundCloud
Auf Facebook
Auf Twitter

Wir freuen uns auf Sie!

Rektor Markus St. Bugnyár

Österreichisches Hospiz – Sozialfonds
AT43 1919 0003 0015 0125
(Bankhaus Schelhammer und Schattera)

 

 

Willkommen im Österreichischen Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem

Das Österreichische Pilger-Hospiz in Jerusalem ist das älteste christliche Gästehaus in der Heiligen Stadt. Wir schaffen Arbeitsplätze, kümmern uns um soziale Anliegen und legen ein besonderes Augenmerk auf den interkulturellen Dialog.

Über uns

Das Österreichische Hospiz wurde 1854 als kirchliche Stiftung durch den damaligen Erzbischof von Wien begründet, dem das Haus auch heute gehört. Gemeinsam mit dem Kirchenfürsten gilt Kaiser Franz Joseph als unser Gründervater. 1869 war Franz Joseph auch selbst bei uns zu Gast.

Aktuell ist der Wiener Erzbischof Dr. Christoph Kardinal Schönborn für das Hospiz verantwortlich, Georg Habsburg-Lothringen ist der Vorsitzende unseres Freundeskreises, der Österreichischen Gesellschaft vom Heiligen Land. Sie sehen: Wir pflegen Traditionen. Auf uns ist Verlass. Auch im 21. Jahrhundert.

Die Geschichte unseres Haus spiegelt die Geschichte der Region und auch die Konflikte des Nahen Ostens wieder. Wenn Sie sich für weitere Details interessieren, verweisen wir Sie gerne auf unseren wikipedia-Eintrag und auf die Literaturliste in Bereich Akademie.

Hon.Prof. MMag. Markus Stephan Bugnyar rector@austrianhospice.com

Klassisches Konzert am 28.06.2023: Gitarren-Duo Yosef Yanir Hassidim und Itay Bainer

Wir laden ein zu unserem nächsten Konzert, einem Ausflug in die Klassik im Salon des Österreich-Hospizes.
Die zwei Künstler Yanir Yosef Hassidim – ein virtuoser Gitarrist und Gewinner zahlreicher Wettbewerbe und Preise und Itai Bainer – ein Absolvent rennomierter Konservatorien, dessen Name in aller Regelmäßigkeit in den großen Konzerthäusern des Landes aufscheinen kann.
Das Zusammenspiel der beiden Musiker lässt uns eintauchen in ein kulturelles Erlebnis inmitten der zauberhaften Atmosphäre der Jerusalemer Altstadt.
In einer Reihe handerlesener Stücke bekannter französischer und spanischer Komponisten wie Claude Debussy oder Isaac Albeniz darf das Programm mit weniger bekannten Werken von Künstlern wie Fernando Sor oder Antoine De Lhoyer überraschen.
Eine solche Selektion bietet somit die Basis für ein „Show-off“ zweier Charaktere, im Zusammenspiel auf der Gitarre zu gleichen Teilen fasziniert von denselben, wiederkehrenden Elementen – das Lyrische, das Rubato, die musikalische Färbung, das gesprächsame Intermezzo.

mehr

Anfrage und Buchung

Das Österreichische Pilgergästehaus bietet Ihnen für Ihren Aufenthalt Zimmer mit Bad / Dusche. 124 Betten inmitten der Altstadt von Jerusalem. Planen Sie bitte frühzeitig! Wenn Sie mit einer Gruppe unterwegs sein wollen, sind 16 Monate im voraus empfehlenswert. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne helfen wir bei der Planung Ihrer Pilgerfahrt in das Heilige Land. Hier geht es direkt zur Buchungsanfrage!

Reservierungsanfrage Zimmer
Top