Im Orient zu Hause

Im Orient zu Hause

Im Orient zu Hause ist das Österreichische Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem seit mehr als 150 Jahren. 1863 wurde es seiner Bestimmung übergeben. Seit 1988, also seit mehr als einem Vierteljahrhundert, fungiert es nach dem langen Intervall der Nutzung als Krankenhaus wiederum als ein von der Katholischen Kirche Österreichs betriebenes Pilgergäste- und Bildungshaus.

Im vorliegenden Buchprojekt präsentieren Theologen, Historiker, Kunsthistoriker und Politikwissenschafter unterschiedliche Aspekte des Österreichischen Hospizes, seiner Geschichte und seiner gegenwärtigen Bedeutung, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die heute noch mit dem Pilgerhaus untrennbar verbundenen Beziehungen Österreichs zum Heiligen Land.

Neben dem inhaltlich hohen Anspruch der Beiträge hat das Buch von seinem äußeren Erscheinungsbild her die Form eines großzügig gestalteten Bildbandes, der die kunsthistorischen Schönheiten des Hauses und seine einmalige Lage in der Altstadt Jerusalems zur Geltung bringt. Es ist ein Band zum Blättern und Betrachten, genauso wie zum Lesen und zum vertiefenden Studium.

Im Orient zu Hause

Markus St. Bugnyar, geb. 5.3.1975 in Wien, Studium der Katholischen Fachtheologie und Religionspädagogik, Bibelwissenschaft und Christlicher Archäologie an der Universität Wien und der École biblique et archéologique française de Jérusalem. Priesterweihe in Eisenstadt am 28.6.2000. Rektor des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie seit dem 1.4.2004.
Hon.-Prof. am Institut für Bibelwissenschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz.

Helmut Wohnout, geb. 3.2.1964 in Wien, Dr. phil., Min.Rat, Studium der Geschichte an der Universität Wien und der Georgetown University, Washington D.C., 2011 Habilitation für das Fach Österreichische Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt, Geschäftsführer des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich, zahlreiche Publikationen, darunter: Das Österreichische Hospiz in Jerusalem. Geschichte des Pilgerhauses an der Via Dolorosa, Wien/Köln/Weimar 2000.

Verlag Geschichte und Kunst
ISBN 978-3-903076-00-6
Preis 39,90 Euro. 320 Seiten

Bestellungen richten Sie bitte an den Buchhandel oder aber an unseren Freundeskreis:
gesellschaft@austrianhospice.com
Post-Versand in Österreich: 4 Euro.

 

VERNISSAGE
Samstag, 7. Februar, 19:00 Uhr

Zur Eröffnung sprechen in englischer Sprache:

MMag. Markus St. Bugnyar,
Rektor des Österreichischen Hospiz, sowie

Dr. Johannes Strasser,
Direktor des Österreichischen Kulturforums.

Im Orient zu Hause

Für die Fotoserie ›Der Geist von Jerusalem‹ dokumentierte Ronnie Niedermeyer den Alltag der abrahamitischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Damit ging er nicht nur einer anschaulichen und umfassenden Darstellung des geistlichen Lebens Jerusalems nach, sondern auch der Frage, was ›Geist‹ für die Menschen wirklich bedeutet.

Eindrücke aus der Ausstellung in Wien: www.rn.co.at/w46jer-de.html

Weitere Information zum Projekt: www.rn.co.at/rnjs-de.html

Ronnie Niedermeyer ist in der künstlerischen Dokumentarfotografie tätig. Seine Arbeiten wurden im Leopold Museum und im Künstlerhaus Wien ausgestellt sowie von Amnesty International und dem ›Kurier‹ preisgekrönt. Eine Monografie, ›Zeit und Wien‹, erschien 2008 im Christian Brandstätter Verlag. 2014 publizierte er im Verlag Bibliothek der Provinz fotografische Arbeiten des Regisseurs und Schauspielers Otto Schenk.

Weitere Information zu Ronnie Niedermeyer: www.rn.co.at/vita-de.html

Top